info@bdz-hochwassereigenvorsorge.de
+49 (0)341 / 44 22 979
Logo Hochwassereigenvorsorge Sachsen
Logo BDZ e.V.
Navigation überspringen
  • Über uns
  • Was bieten wir an?
      • Informationen
      • Hochwasservorsorgeausweis
      • Ausstellung
      • Veranstaltungen
  • Kontakt
 
  1. Hochwassereigenvorsorge
  2. Was bieten wir an?
  3. Hochwasservorsorgeausweis
Ein Haus im Rettungsring
Hochwasservorsorgeausweis

Zur Bewertung der Schadensanfälligkeit von Gebäuden gegenüber Überflutung

Kompetenzzentrum Hochwassereigenvorsorge Sachsen

Was ist der Hochwasservorsorgeausweis?

Der Hochwasservorsorgeausweis ist ein Instrument für die objektive Bewertung der Schadensanfälligkeit von Gebäuden gegenüber Überflutungen infolge von Flusshochwasser, Grundwasseranstieg, Starkregen oder Kanalüberstau. Der Ausweis fasst alle wichtigen Informationen über die möglichen Gefahren am/im Gebäude zusammen und gibt Auskunft über entsprechende Vorsorge - und Anpassungsmaßnahmen zur Schadensminderung. 

Sehen Sie hier, welche Informationen der Hochwasservorsorgeausweis enthält, wer ihn ausstellt und welche Maßnahmen zum Schutz des Gebäudes gegenüber Überflutungen getroffen werden können

Wie funktioniert der Hochwasservorsorgeausweis?

Das speziell für den Vorsorgeausweis entwickelte Bewertungsverfahren berücksichtigt dabei die Baukonstruktion, die Gebäudetechnik und die Gebäudenutzung. Auf Grundlage des Bewertungsverfahrens können Handlungs- bzw. Lösungsalternativen nach verschiedenen Zielkriterien gewichtet und beurteilt werden. Der Ausweis zeigt die Schadensanfälligkeit eines Gebäudes durch eine einfache Bewertungskennzahl an. Je höher die Kennzahl ist, desto geringer ist die Schadensanfälligkeit.

 

Bewertungsdiagramm

Für wen ist der Hochwasservorsorgeausweis interessant?

Der Hochwasservorsorgeausweis kann für Wohngebäude und ausgewählte Nichtwohngebäude (z.B. Büro- und Verwaltungsgebäude, Schulen, Kindertageseinrichtungen) ausgestellt werden.

Wie kann Sie der Hochwasservorsorgeausweis unterstützen?

→ Der Hochwasservorsorgeausweis enthält eine Zusammenfassung aller verfügbaren ortskonkreten Gefahreninformationen (Hochwasser, Starkregen, Kanalisationsrückstau, Grundhochwasser) und deren Interpretation.

→ Der Hochwasservorsorgeausweis untersucht systematisch alle Eindringwege über die Wasser in das Gebäude gelangen kann.

→ Der Hochwasservorsorgeausweis identifiziert Defizite im Ausgangszustand und zeigt, welche nachteiligen Folgen diese im Überflutungsfall haben.

→ Der Hochwasservorsorgeausweis schlägt objektkonkrete Maßnahmen vor und zeigt in welchem Maß sie zur Schadensminderung beitragen. 

→ Der Hochwasservorsorgeausweis kann die Versicherbarkeit von Gebäuden (bspw. eine günstigere Einstufung bei der Prämienkalkulation) beeinflussen.

Wer kann den Hochwasservorsorgeausweis ausstellen?

Für die Ausstellung des Hochwasservorsorgeausweises ist eigens dafür qualifiziertes Fachpersonal notwendig. Hierzu ist vom BDZ ein Sachkundelehrgang entwickelt worden, der sich an Fachleute mit ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung (Dipl.-Ing., Ing. FH Bauingenieurwesen, Siedlungswasserwirtschaft) sowie an Meister und Techniker mit entsprechender Ausbildung und Berufserfahrung (Nachweis notwendig) richtet.  

Alle bisher ausgebildeten Sachkundigen für die Ausstellung des Hochwasservorsorgeausweises finden Sie hier.

  • Flyer Hochwasservorsorgeausweis
Über uns
    Was bieten Wir an
    • Informationen
    • Hochwasservorsorgeausweis
    • Ausstellung
    • Veranstaltungen
    kontakt
            BDZ e.V.

            Kompetenzzentrum Hochwassereigenvorsorge Sachsen

            An der Luppe 2
            D - 04178 Leipzig

            Tel.: +49 (0)341 / 44 22 979
            Fax: +49 (0)341 / 44 21 748
            Mail: info@bdz-hochwassereigenvorsorge.de

            © 2023

            BDZ e.V. Kompetenzzentrum Hochwassereigenvorsorge Sachsen / All rights reserved

            • Impressum
            • Datenschutz