info@bdz-hochwassereigenvorsorge.de
+49 (0)341 / 44 22 979
Logo Hochwassereigenvorsorge Sachsen
Logo BDZ e.V.
Navigation überspringen
  • Über uns
  • Was bieten wir an?
      • Informationen
      • Hochwasservorsorgeausweis
      • Ausstellung
      • Veranstaltungen
  • Kontakt
 
  1. Hochwassereigenvorsorge
  2. Was bieten wir an?
  3. Hochwassereigenvorsorge
Veranstaltungen und Lehrgänge
Informationen zu

Hochwasser, Starkregen, Kanalüberstau und Grundhochwasser

Kompetenzzentrum Hochwassereigenvorsorge Sachsen

Starkregen oder Dauerniederschlag führen häufig zu Überschwemmungen mit großen Schäden an Gebäuden und Grundstücken. Diese Wetterereignisse treten immer häufiger auf und können jeden Menschen treffen.
Die Verantwortung für den Hochwasserschutz ist primär eine staatliche Aufgabe, doch für die Sicherung des Grund- und Gebäudeeigentums ist jeder Bürger selbst in der Pflicht (§ 5 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz). Das Wissen um die Gefahren und die notwendige Vorsorge sind der beste Weg, sich und seinen Besitz zu schützen.

Zu allen Fragen der privaten Hochwassereigenvorsorge beraten wir Sie persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Unsere Hotline ist dienstags von 9 bis 12 Uhr unter 0341 44 22 979 erreichbar.

Sehen Sie hier, warum Eigenvorsorge notwendig und wichtig ist, welche Informationen der Hochwasservorsorgeausweis enthält, wer ihn ausstellt und welche Maßnahmen zum Schutz des Gebäudes gegenüber Überflutungen getroffen werden können. Film

Informationsvorsorge

Informieren Sie sich zu möglichen Hochwassergefahren für Ihr Gebäude!

Hochwassergefahrenkarten geben Auskunft darüber, welche Risiken von Flüssen und Bächen im Falle eines Hochwassers ausgehen können. Prüfen Sie den Standort Ihres Gebäudes auf mögliche Hochwasserrisiken.

Hochwassergefahrenkarten

  • Webportal Landeshochwasserzentrum Sachsen
    Die zentrale Informationsstelle zum Thema Hochwasser in Sachsen       
  • FLOOD.Bi
    Informationstool zum Thema Hochwasser und Schadensminderung an Gebäuden

Auch Starkregen und hohe Grundwasserstände können Hochwasserschäden bewirken. Um vor dem Hochwasserfall rechtzeitig reagieren zu können, nutzen Sie die Hochwasserwarndienste und Wettervorhersagen.

Hochwasserwarnungen / Vorhersagen

  • App »Meine Pegel«
    Aktuelle Wasserstände von rund 2.500 Pegeln in Deutschland mit Benachrichtigung bei Erreichung individuell festgelegter Pegelstände sowie bei vorliegenden Hochwasserwarnungen
  • App »WarnWetter«
    Amtliche Wetter- und Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sowie Warnungen vor Naturgefahren (wie Hochwasser) direkt per Benachrichtigung auf das Mobilgerät
  • App »NINA«
    Vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter anderem Hochwasserwarnungen direkt per Benachrichtigung erhalten auf das Mobilgerät

 

Bauvorsorge

Schützen Sie Ihr Gebäude vor Hochwasser durch entsprechende Bauvorsorgemaßnahmen!

Die Häufigkeit und Intensität von Starkregenereignissen, die zu Hochwasser und Überflutungen führen können, nehmen zukünftig immer weiter zu. Die negativen Folgen derartiger Umweltereignisse können u.a. erhebliche Sachschäden an Gebäuden sein. Die Planung und Umsetzung von Maßnahmen der Bauvorsorge erlangt deshalb eine hohe Bedeutung, weil sie das Schadenspotenzial vor allem auch bereits bestehender Gebäude im Überflutungsfall deutlich reduzieren können.

Informieren Sie sich in unserer Ausstellung über Möglichkeiten des hochwasserangepassten Bauens.

Informationen zum Hochwasservorsorgeausweis und zu den Sachkundigen finden Sie hier. 

Sehen Sie hier warum Eigenvorsorge notwendig und wichtig ist, welche Informationen der Hochwasservorsorgeausweis enthält, wer ihn ausstellt und welche Maßnahmen zum Schutz des Gebäudes gegenüber Überflutungen getroffen werden können

Risikovorsorge

Sichern Sie finanzielle Risiken für den möglichen Schadenseintritt über eine Versicherung ab!

Wenn trotz eigener Vorsorgemaßnahmen Hochwasserschäden eingetreten sind, kann eine Versicherung die finanziellen und wirtschaftlichen Folgen mindern. Neben einer Wohngebäude- und Hausratversicherung,  die allerdings keinen ausreichenden Schutz gegen Schäden durch Naturgefahren bieten, empfiehlt sich der Abschluss einer Elementarschadenversicherung.

 

Informieren Sie sich bei Ihrer Versicherung, ob und gegen welche Hochwasserschadensfälle Sie versichert sind. Weitere Informationen dazu finden Sie beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft oder bei der Verbraucherzentrale Sachsen.

Verhaltensvorsorge

Sprechen Sie mit Ihrer Familie und Ihren Nachbarn ab, wer welche Aufgaben im Falle eines Hochwasserfalls übernimmt!

Die Zeit zwischen einer Hochwasserwarnung und dem Eintreten des Hochwassers kann unter Umständen sehr kurz sein. Deshalb ist es wichtig, sich schon vorher gemeinsam mit der Familie / den Nachbarn abzustimmen, wer im Ernstfall welche Aufgaben übernimmt.

Folgende Dinge sind dabei zu berücksichtigen:

  • Nachbarschaftshilfe organisieren
  • Hochwasserausrüstung zusammenstellen
  • Pläne für mögliche Evakuierung des Mobiliars erstellen
  • Notgepäck und wichtige Dokumente definieren, die bei einer möglichen Evakuierung mitgenommen werden müssen

 

 

Detaillierte Informationen finden Sie in den folgenden Flyer:

  • Was tun, wenn Hochwasser droht?
  • Was tun, wenn das Hochwasser abläuft?
  • Pflicht und Möglichkeiten der Eigenvorsorge für den Hochwasserfall

Die Broschüre Katastrophenalarm! - Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen fasst Vorsorge- und Verhaltensempfehlungen für verschiedene Notsituationen zusammen. Checklisten unterstützen Sie bei der Umsetzung.

  • Meine persönliche Checkliste
Über uns
    Was bieten Wir an
    • Informationen
    • Hochwasservorsorgeausweis
    • Ausstellung
    • Veranstaltungen
    kontakt
            BDZ e.V.

            Kompetenzzentrum Hochwassereigenvorsorge Sachsen

            An der Luppe 2
            D - 04178 Leipzig

            Tel.: +49 (0)341 / 44 22 979
            Fax: +49 (0)341 / 44 21 748
            Mail: info@bdz-hochwassereigenvorsorge.de

            © 2023

            BDZ e.V. Kompetenzzentrum Hochwassereigenvorsorge Sachsen / All rights reserved

            • Impressum
            • Datenschutz