Für die Ausstellung des Hochwasservorsorgeausweises ist eigens dafür qualifiziertes Fachpersonal notwendig. Hierzu ist vom BDZ ein Sachkundelehrgang zur Erstellung des Hochwasservorsorgeausweises entwickelt worden, der sich an Fachleute mit ingenieurtechnischer Ausrichtung (Bauingenieurwesen, Siedlungswasserwirtschaft) sowie an Meister und Techniker mit entsprechender Ausbildung und Berufserfahrung richtet.
Der Sachkundekurs gliedert sich in ein Grundlagenmodul „Wohngebäude“ (Module G1 bis G8) und ein Erweiterungsmodul „Nichtwohngebäude“ (E1 bis E5). Sachkundige, die bereits das Grundmodul zum Sachkundigen für den Hochwasservorsorgeausweis erfolgreich abgeschlossen haben, sollen mit Hilfe des Erweiterungsmoduls das erforderliche Wissen erhalten, um ausgewählte Nichtwohngebäudetypen (z. B. Büro- und Verwaltungsgebäude, Schulen, Kindertageseinrichtungen) zu bewerten und Anpassungsmaßnahmen zu konzipieren. Das Grundlagenmodul „Wohngebäude“ schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten die Teilnehmer:innen einen Sachkundenachweis.
Nähere Informationen zum Programmablauf finden sie im beigefügten Schulungsangebot.
29.03.2023–04.04.2023
Grundmodul (einschl. Prüfung) 530,- €*
Erweiterungsmodul 360,-€*